



Beckenbodentraining hat mittlerweile fast Lifestyle-Charakter und wird wie die nächste Yoga-Stunde gebucht. Das ist auch gut so. Doch Beschwerden wie Inkontinenz, Schmerzen, Einschränkungen nach Operationen oder größere Geburtsverletzungen erfordern mehr als ein allgemeines Training. Probleme mit dem Beckenboden sind dabei keine reinen Frauenthemen – sie können alle Menschen unabhängig von Alter und Geschlecht betreffen und die Lebensqualität erheblich einschränken. Eine gezielte physiotherapeutische Beckenbodentherapie, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse, kann nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt die richtige Entscheidung sein, um Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Sie haben von Hausärzt:in, Gynäkolog:in oder anderen Fachärzt:innen eine oder mehrere der nebenstehenden Diagnosen erhalten bzw. Symptome treffen auf Sie zu?
Dann begleite ich Sie mit einer individuellen und auf Sie abgestimmten Therapie auf Ihrem Weg der Besserung!
- Blasen- und Darmbeschwerden: Urin- und/oder Stuhlinkontinenz, Belastungsinkontinenz, Drangblase/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen
- Chronische Schmerzen: Chronic Pelvic Pain, Bladder Pain Syndrome, Steißbeinschmerzen, Pudendusneuralgie, Vaginismus, Vulvodynie, Dyspareunie
- Nach Operationen: z. B. an der Prostata, Gebärmutter (Hysterektomie) oder anderen Eingriffen im Beckenbereich
- Geburtsverletzungen: Dammriss Grad 3 und 4
- Rückbildung und postpartale Beschwerden: Rückbildung nach der Geburt, Rektusdiastase
- Senkungen von Organen (Descensus/Prolaps): z. B. Blase, Gebärmutter oder Darm (bis Grad 2), oft begleitet von einem Druckgefühl im Intimbereich
- Verspannungen und Schmerzen: im Bereich Becken, Rücken, Hüfte oder Lendenwirbelsäule
- schwacher Beckenboden
- verspannter Beckenboden
- Probleme bei der vollständigen Blasenentleerung
- Wiederkehrende Blasenentzündungen
- Schmerzen in der Sexualität
- Schmerzhafte Narben oder Spannungsgefühl an Narben
- Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination im Beckenboden
- Therapie im Fachgebiet Orthopädie und Traumatologie, z. B. bei Knie-, Schulter-, Hüft- oder Rückenbeschwerden, in einer sicheren und einladenden Umgebung für Menschen innerhalb und außerhalb binärer Identitäten
- und weitere