SO UNTERSCHIEDLICH DIE MENSCHEN,
SO UNTERSCHIEDLICH DIE THERAPIE.

Jeder Mensch hat einen Beckenboden.
Er sorgt dafür, dass unsere Organe am rechten Platz bleiben,
ist mitverantwortlich für Stabilität von Rumpf und unterem Rücken,
spielt wesentliche Rollen bei Sex und Entbindung und
übernimmt zahlreiche weitere, lebenswichtige Aufgaben.

Doch jeder Beckenboden ist anders. Alter, Geschlecht, Geburten, Unfälle oder Verletzungen nehmen Einfluss auf den Körper und verändern die Funktionsfähigkeit eines jeden Beckenbodens. Als Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf Gynäkologie, Urologie und Proktologie betrachte ich daher jede:n Patient:in aus einem anderen Blickwinkel.

SO UNTERSCHIEDLICH DIE MENSCHEN,
SO UNTERSCHIEDLICH DIE THERAPIE.

Jeder Mensch hat einen Beckenboden.
Er sorgt dafür, dass unsere Organe am rechten Platz bleiben,
ist mitverantwortlich für Stabilität von Rumpf und unterem Rücken,
spielt wesentliche Rollen bei Sex und Entbindung und
übernimmt zahlreiche weitere, lebenswichtige Aufgaben.

Doch jeder Beckenboden ist anders. Alter, Geschlecht, Geburten, Unfälle oder Verletzungen nehmen Einfluss auf den Körper und verändern die Funktionsfähigkeit eines jeden Beckenbodens. Als Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf Gynäkologie, Urologie und Proktologie betrachte ich daher jede:n Patient:in aus einem anderen Blickwinkel.

BECKENBODENTHERAPIE SPEZIELL FÜR FRAUEN

Viele Frauen haben schon davon gehört: BeBo-Training – oder Beckenbodentraining – hat schon fast Lifestyle-Charakter und wird wie die nächste Yoga-Stunde gebucht. Das ist auch gut so. Doch sollten Sie Schmerzen oder Beschwerden im Beckenraum haben, ist nach der Abklärung mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ätztin die gynäkologische Physiotherapie bzw. eine Beckenbodentherapie die richtige Entscheidung. So finden Sie zurück zu einer starken Mitte und einem selbstbestimmteren Leben.

Sie haben von Hausärzt:in, Gynäkolog:in oder anderen Fachärzt:innen eine oder mehrere der nebenstehenden Diagnosen erhalten bzw. Symptome treffen auf Sie zu?

Dann begleite ich Sie mit einer individuellen und auf Sie abgestimmten Therapie auf Ihrem Weg der Besserung!

THERAPIE ABLAUF

Bei unserem ersten Termin möchte ich in einem gemeinsamen Gespräch
herausfinden, welche Probleme Ihr Beckenboden verursacht und wie diese Ihren Alltag beeinflussen. So kann ich mir ein genaues Bild Ihrer Beschwerden machen und anhand dieser Infos die körperliche Untersuchung planen. Je nach verbleibender Zeit sehe ich mir auch gleich die Bereiche an, die Einfluss auf den Beckenboden haben und/oder den Beckenboden selbst.

Auf jeden Fall gebe ich Ihnen bei unserem ersten Termin Erklärungen rund um den Beckenboden und erste Tipps für den Alltag mit. So können Sie vom ersten Moment an etwas für die Gesundheit Ihres Beckenbodens tun!

Je genauer ich über Ihre Probleme Bescheid weiß, desto besser kann ich Ihre Therapie planen. Eine Möglichkeit, Beschwerdebilder zu erkennen, ist die vaginale und die anorektale Untersuchung (unter anderem nach dem PERFect-Schema).

Ich weiß, dass so eine Untersuchung eine außergewöhnliche Sache ist, die nicht von jeder Frau gewünscht wird. Das respektiere ich zu 100 %. Deshalb führe ich sie nur nach ausführlicher Erklärung und Ihrer expliziten Einwilligung durch.

Wie Ihre Physiotherapie-Einheiten gestaltet werden, hängt stark von Ihren Beschwerden ab. Durch passive Behandlungsmethoden oder aktive Übungen können die Durchblutung im Becken angeregt, Dysbalancen beseitigt, der Beckenboden trainiert oder entspannt werden.

Wahrnehmungsübungen, Haltungsschulungen, Verhaltenstraining, Imaginationen und Entspannungstechniken ergänzen die Behandlung, um Ihnen die Aktivierung Ihres Beckenbodens einfacher zu machen.

Wenn wir alle Infos gesammelt haben, erstelle ich Ihr individuelles Therapiekonzept.

Zusätzlich biete ich Ihnen gerne einen Echtzeit-Ultraschall an. Mit diesem können wir sehen, ob und wie Sie die Bauchmuskeln und/oder den Beckenboden ansteuern und ob die Muskeln so arbeiten, wie sie sollten. Der Echtzeit-Ultraschall bietet uns die Möglichkeit, unsichtbare Vorgänge im Körper sichtbar zu machen – wodurch Ihnen die Therapie maßgeblich erleichtert werden kann. HIER finden Sie genauere Infos zum Echtzeit-Ultraschall.

BECKENBODENTHERAPIE SPEZIELL FÜR MÄNNER

Oft werden Probleme mit dem Beckenboden als klassische „Frauenthemen“ gesehen – zu Unrecht. Natürlich haben auch Männer einen Beckenboden und leider kann dieser Probleme machen. Bei vielen Männern geht es um Inkontinenz, Impotenz oder Schmerzen im Becken und Intimbereich – häufig nach einer Prostata-Operation.

Sie haben von Hausärzt:in, Urolog:in oder anderen Fachärzt:innen eine oder mehrere der nebenstehenden Diagnosen erhalten bzw. Symptome treffen auf Sie zu?

Dann begleite ich Sie mit einer individuellen und auf Sie abgestimmten Therapie auf Ihrem Weg der Besserung!

THERAPIE ABLAUF

Bei unserem ersten Termin möchte ich in einem gemeinsamen Gespräch herausfinden, welche Probleme Ihr Beckenboden verursacht und wie diese Ihren Alltag beeinflussen. So kann ich mir ein genaues Bild Ihrer Beschwerden machen und anhand dieser Infos die körperliche Untersuchung planen. Je nach verbleibender Zeit sehe ich mir auch gleich die Bereiche an, die Einfluss auf den Beckenboden haben.

Auf jeden Fall gebe ich Ihnen bei unserem ersten Termin Erklärungen rund um den Beckenboden, mögliche Ursachen Ihrer Beschwerden und erste Tipps für den Alltag mit. So können Sie vom ersten Moment an etwas für die Gesundheit Ihres Beckenbodens tun!

Je genauer ich über Ihre Probleme Bescheid weiß, desto besser kann ich Ihre Therapie planen. In manchen Fällen kann daher eine anorektale Untersuchung helfen, Beschwerdebilder zu erkennen. Ob diese Untersuchung bei Ihnen zur Anwendung kommen soll, werden wir gemeinsam entscheiden.

Wie Ihre Physiotherapie-Einheiten gestaltet werden, hängt stark von Ihren Beschwerden ab. Durch passive Behandlungsmethoden oder aktive Übungen können die Durchblutung im Becken angeregt, Dysbalancen beseitigt, der Beckenboden trainiert oder entspannt werden.

Wahrnehmungsübungen, Haltungsschulungen, Verhaltenstraining, Imaginationen und Entspannungstechniken ergänzen die Behandlung, um Ihnen die Aktivierung Ihres Beckenbodens einfacher zu machen.

Wenn wir alle Infos gesammelt haben, erstelle ich Ihr individuelles Therapiekonzept.

Zusätzlich biete ich Ihnen gerne einen Echtzeit-Ultraschall an. Mit diesem können wir sehen, ob und wie Sie die Bauchmuskeln und/oder den Beckenboden ansteuern und ob die Muskeln so arbeiten, wie sie sollten. Der Echtzeit-Ultraschall bietet uns die Möglichkeit, unsichtbare Vorgänge im Körper sichtbar zu machen – wodurch Ihnen die Therapie maßgeblich erleichtert werden kann. Hier finden Sie genauere Infos zum Echtzeit-Ultraschall.

Auch Kinder können von einer gezielten Beckenbodentherapie profitieren, wenn Probleme wie Inkontinenz, Verstopfung oder Schmerzen den Alltag belasten. Mit meinem speziellen Therapieangebot für Kinder unterstütze ich Ihr Kind individuell und einfühlsam. Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Probleme und Schmerzen im Bereich des Beckens sollen auch bei Inter- und Transpersonen kein Tabu-Thema sein. Vereinbaren Sie gerne einen Termin und wir besprechen Ihre ganz individuellen Beschwerden.

Sie haben keine Beschwerden oder Schmerzen, aber wollen Ihren Beckenboden besser kennenlernen – dann ist der Beckenboden Check-up das Richtige für Sie!

Auch Kinder können von einer gezielten Beckenbodentherapie profitieren, wenn Probleme wie Inkontinenz, Verstopfung oder Schmerzen den Alltag belasten. Mit meinem speziellen Therapieangebot für Kinder unterstütze ich Ihr Kind individuell und einfühlsam. Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Probleme und Schmerzen im Bereich des Beckens sollen auch bei Inter- und Transpersonen kein Tabu-Thema sein. Vereinbaren Sie gerne einen Termin und wir besprechen Ihre ganz individuellen Beschwerden.

Sie haben keine Beschwerden oder Schmerzen, aber wollen Ihren Beckenboden besser kennenlernen – dann ist der Beckenboden Check-up das Richtige für Sie!

Auch Kinder können von einer gezielten Beckenbodentherapie profitieren, wenn Probleme wie Inkontinenz, Verstopfung oder Schmerzen den Alltag belasten. Mit meinem speziellen Therapieangebot für Kinder unterstütze ich Ihr Kind individuell und einfühlsam. Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Probleme und Schmerzen im Bereich des Beckens sollen auch bei Inter- und Transpersonen kein Tabu-Thema sein. Vereinbaren Sie gerne einen Termin und wir besprechen Ihre ganz individuellen Beschwerden.

Sie haben keine Beschwerden oder Schmerzen, aber wollen Ihren Beckenboden besser kennenlernen – dann ist der Beckenboden Check-up das Richtige für Sie!

BECKENBODENTHERAPIE SPEZIELL FÜR INTER- UND TRANSPERSONEN

Der Beckenboden spielt für alle Menschen eine entscheidende Rolle – egal, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen. Gerade inter- und trans Personen können durch gezielte Beckenbodentherapie Unterstützung finden, um Beschwerden zu lindern, die nach Operationen, durch Schmerzen im Beckenbereich oder durch Belastungen des Alltags entstehen. Diese Therapie kann dazu beitragen, ein gestärktes Körpergefühl und mehr Lebensqualität zu erlangen.

Sie haben von Hausärzt:in, Gynäkolog:in, Urolog:in oder anderen Fachärzt:innen eine oder mehrere der nebenstehenden Diagnosen erhalten bzw. Symptome treffen auf Sie zu?

Dann begleite ich Sie mit einer individuellen und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapie auf Ihrem Weg der Besserung!

THERAPIE ABLAUF

Bei unserem ersten Termin möchte ich in einem gemeinsamen Gespräch herausfinden, welche Probleme Ihr Beckenboden verursacht und wie diese Ihren Alltag beeinflussen. So kann ich mir ein genaues Bild Ihrer Beschwerden machen und anhand dieser Infos die körperliche Untersuchung planen. Je nach verbleibender Zeit sehe ich mir auch gleich die Bereiche an, die Einfluss auf den Beckenboden haben.

Auf jeden Fall gebe ich Ihnen bei unserem ersten Termin Erklärungen rund um den Beckenboden, mögliche Ursachen Ihrer Beschwerden und erste Tipps für den Alltag mit. So können Sie vom ersten Moment an etwas für die Gesundheit Ihres Beckenbodens tun!

Je mehr ich über Ihre Beschwerden weiß, desto gezielter kann ich Ihre Therapie planen. In manchen Fällen ist es hilfreich, die Funktion des Beckenbodens genauer zu untersuchen. Dies kann durch sanftes Abtasten des Beckenbereichs über den Anus oder den genitalen Bereich erfolgen, um Verspannungen, Schwächen oder andere Auffälligkeiten besser zu verstehen (zum Beispiel nach dem PERFect-Schema).

Mir ist bewusst, dass dies eine sehr persönliche und sensible Untersuchung ist, die nicht für jede Person angenehm oder gewünscht ist. Das respektiere ich vollständig. Eine solche Untersuchung wird selbstverständlich nur dann durchgeführt, wenn sie für eine erfolgreiche Therapie zwingend erforderlich ist und immer erst nach einer ausführlichen Erklärung sowie Ihrer klaren Zustimmung.

Die Gestaltung Ihrer Physiotherapie-Einheiten hängt stark von Ihren individuellen Beschwerden, Bedürfnissen und Zielen ab. Passive Behandlungsmethoden oder aktive Übungen können dabei helfen, die Durchblutung im Becken zu fördern, muskuläre Ungleichgewichte zu beheben, den Beckenboden zu stärken oder gezielt zu entspannen.

Zusätzlich können Wahrnehmungsübungen, Haltungsschulungen, Verhaltenstraining, Imaginationen und Entspannungstechniken eingesetzt werden, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Beckenboden zu erleichtern.

Auf Basis aller gesammelten Informationen entwickle ich ein individuelles Therapiekonzept, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Zusätzlich biete ich Ihnen gerne einen Echtzeit-Ultraschall an. Mit diesem können wir sehen, ob und wie Sie die Bauchmuskeln und/oder den Beckenboden ansteuern und ob die Muskeln so arbeiten, wie sie sollten. Der Echtzeit-Ultraschall bietet uns die Möglichkeit, unsichtbare Vorgänge im Körper sichtbar zu machen – wodurch Ihnen die Therapie maßgeblich erleichtert werden kann. HIER finden Sie genauere Infos zum Echtzeit-Ultraschall.

BECKENBODENTHERAPIE SPEZIELL FÜR KINDER

Viele Familien kennen es: Das Kind ist eigentlich aus einem gewissen Alter heraus – aber der Toilettengang funktioniert noch nicht so, wie er sollte. Spätestens bei der Einschulung oder dem ersten Sleep-over können Beschwerden mit dem Beckenboden bei Kindern zur Belastung werden. Dann rücken bei der Physiotherapie anorektorale und urogenitale Funktionsstörungen in den Fokus.

Ihr Kind hat von Hausärzt:in, Kinderärzt:in oder anderen Fachärzt:innen eine oder mehrere der folgenden Diagnosen erhalten bzw. Symptome treffen auf es zu?

Dann begleite ich Ihr Kind mit einer individuellen und abgestimmten Therapie auf dem Weg der Besserung!

THERAPIE ABLAUF

Bei unserem ersten Termin möchte ich in einem gemeinsamen Gespräch herausfinden, welche Probleme der Beckenboden Ihres Kindes verursacht und wie diese den Alltag des Kindes beeinflussen. So kann ich mir ein genaues Bild zu den Beschwerden machen und anhand dieser Infos die körperliche Untersuchung planen. Sobald ein Vertrauensverhältnis da ist, es für Sie und Ihr Kind in Ordnung ist und es die verbleibende Zeit zulässt, sehe ich mir auch gleich die Bereiche an, die Einfluss auf den Beckenboden haben.

Auf jeden Fall gebe ich bei unserem ersten Termin Erklärungen rund um den Beckenboden, mögliche Ursachen der Beschwerden und erste Tipps für den Alltag mit.

Wie die folgenden Einheiten gestaltet werden, hängt stark von den Beschwerden, der Art der Diagnose und dem aufgebauten Vertrauensverhältnis ab. Durch passive Behandlungsmethoden oder aktive Übungen können die Durchblutung im Becken angeregt, Dysbalancen beseitigt, der Beckenboden trainiert oder entspannt werden. Übungen zum Toilettengang, zum Trinkverhalten, zur Wahrnehmung und zum Verhaltenstraining für den Alltag ergänzen die Behandlung.

Wenn wir alle Infos gesammelt haben, erstelle ich ein individuelles Therapiekonzept für Ihr Kind.

Zusätzlich biete ich Ihnen gerne einen abdominalen Echtzeit-Ultraschall über die Bauchdecke an. Mit diesem kann Ihr Kind sehen, ob es die Bauchmuskeln und/oder den Beckenboden ansteuert und ob die Muskeln so arbeiten, wie sie sollten. Der Echtzeit-Ultraschall bietet uns die Möglichkeit, unsichtbare Vorgänge im Körper sichtbar zu machen – wodurch Ihrem Kind die Therapie maßgeblich erleichtert werden kann. Hier finden Sie genauere Infos zum Echtzeit-Ultraschall.